Emerging Technologies Certificate Program

Willkommen zum Certificate Program „Emerging Technologies“

In einer Welt, in der technologische Innovationen unser Leben und Arbeiten grundlegend verändern, ist es entscheidend, am Puls der Zeit zu bleiben. Das Certificate Program „Emerging Technologies“ der Universität für Weiterbildung Krems bietet Ihnen die Möglichkeit, sich fundiert mit den neuesten technologischen Entwicklungen auseinanderzusetzen und deren Potentiale für Ihre berufliche Praxis zu erschließen.

Das Programm ist „stackable“ – das heißt es gibt eine Anrechenbarkeit an den MBA mit Spezialisierung in Emerging Technologies (90 und 120 ECTS) sowie Game Studies, MA (CE).


Über die Universität für Weiterbildung Krems

Die Universität für Weiterbildung Krems ist Österreichs führende öffentliche Universität für Weiterbildung. Mit über 25 Jahren Erfahrung in der postgradualen Bildung bietet sie praxisorientierte, wissenschaftlich fundierte Studienprogramme für Berufstätige.

Weitere Informationen:

Link: Emerging Technologies, CP – Universität für Weiterbildung Krems

Link: Emerging Technologies, MBA- Universität für Weiterbildung Krems

Link: Game Studies, MA (CE) – Universität für Weiterbildung Krems


Emerging Technologies verstehen und anwenden

Emerging Technologies – aufkommende Technologien wie Künstliche Intelligenz, Blockchain, Virtual Reality oder additive Fertigung – prägen bereits heute unsere Gesellschaft und werden in Zukunft noch stärkeren Einfluss nehmen. Doch was macht eine Technologie zu einer „Emerging Technology“? Wie können wir ihre Potentiale und Risiken bewerten? Und wie lassen sich diese Technologien sinnvoll in der beruflichen Praxis einsetzen?

Warum dieser Lehrgang?

  • Praxisrelevanz: Sie erproben Emerging Technologies selbst und entwickeln ein Verständnis für deren praktische Anwendung
  • Kritische Reflexion: Sie lernen, technologische Entwicklungen nicht nur zu verstehen, sondern auch kritisch zu hinterfragen
  • Zukunftsorientierung: Sie positionieren sich als Expert*in für technologische Innovationen in Ihrem Berufsfeld
  • Wissenschaftliche Fundierung: Sie erwerben methodische Kompetenzen für die eigenständige Erforschung neuer Technologien
  • Interdisziplinärer Ansatz: Sie betrachten Technologie nicht isoliert, sondern in ihrem gesellschaftlichen Kontext

Das Programm richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die technologische Trends verstehen, bewerten und strategisch nutzen möchten – unabhängig davon, ob sie aus einem technischen oder nicht-technischen Berufsfeld kommen.


Eckdaten des Certificate Programs

Zulassung:

  • Allgemeine Universitätsreife ODER
  • Abgeschlossene Ausbildung auf mindestens NQR-Niveau IV ODER
  • Mehrjährige einschlägige Berufserfahrung
  • Positiver Abschluss des Auswahlverfahrens

Kosten:

  • EUR 3.600,- (Förderungsmöglichkeiten: Bildungskarenz, Bildungsteilzeit, steuerliche Absetzbarkeit)

Start:

  • Laufender Einstieg möglich

Dauer & Format:

  • 2 Semester, berufsbegleitend
  • 24 ECTS-Punkte
  • Distance Learning (100% online)
  • Unterrichtssprache: Deutsch

Abschluss:

  • Universitätszertifikat
  • Anrechenbar für Masterstudium „Game Studies MA (CE)“ und „MBA mit Spezialisierung in Emerging Technologies“

Drei Module – Ein Ziel: Emerging Technologies verstehen und anwenden

Modul 1: Emerging Technologies & Society (9 ECTS)

  • Kurs 1.1: Emerging Technologies: Theory (3 ECTS)
  • Kurs 1.2: Emerging Technologies: Practice (3 ECTS)
  • Kurs 1.3: Emerging Technologies: Impact & Ethics (3 ECTS)

Fokus: Grundlagen verstehen, praktisch erproben, ethisch reflektieren

Modul 2: Emerging Technologies: Recent Developments (9 ECTS)

  • Kurs 2.1: Recent Developments in Artificial Intelligence (3 ECTS)
  • Kurs 2.2: Recent Developments in Data Processing & Transfer (3 ECTS)
  • Kurs 2.3: Recent Developments in Production Technologies (3 ECTS)

Fokus: Aktuelle Entwicklungen in Schlüsseltechnologien analysieren und bewerten

Modul 3: Research/Practice Project (6 ECTS)

  • Eigenständiges Forschungs- oder Praxisprojekt
  • Freie Themenwahl aus dem Bereich Emerging Technologies
  • Individuelle Betreuung durch die Studienleitung

Fokus: Selbstständige Vertiefung und praktische Anwendung


Ihre Aufgaben und Leistungen im Überblick

Teilnahme an der Lehre:

  • Asynchrone Elemente: Flexible Bearbeitung von Lernmaterialien in Ihrem eigenen Tempo
  • Synchrone Elemente: Online Unterricht, mit der Möglichkeit Live Fragen zu stellen. Unterricht wird jedoch auch aufgezeichnet und ist asynchon belegbar.
  • Optional: Der persönliche Kontakt ist uns äußerst wichtig! Wir bieten trotz grundsätzlicher asynchroner Fernlehre regelmäßige Online-Meetings und Diskussionsrunden (auch abends oder am Wochenende) an.
  • Interaktion: Aktive Teilnahme an Online-Diskussionen und Gruppenarbeiten (nach Vereinbarung mit den aktuell eingeschriebenen Studierenden sind diese möglich)

Bearbeitung der Unterrichtsmaterialien:

  • Wissenschaftliche Paper: Aktuelle Forschungsarbeiten zu Emerging Technologies
  • Lehrbücher: Grundlagenwerke zu Technologie und Gesellschaft
  • Videos: Expert*innen Interviews, Technologie-Demos und Vorlesungsaufzeichnungen
  • Podcasts
  • Praxisbeispiele: Case Studies und Best-Practice-Beispiele aus der Industrie

Leistungsnachweis durch Hausarbeiten: Für jeden Kurs ist eine spezifische Hausarbeit zu verfassen:


Zeitaufwand: Ca. 10-15 Stunden pro Woche (entspricht 24 ECTS über 2 Semester)


Kursbegleitende Ressourcen und Materialien

Die folgende Auflistung ist als kleiner Teaser zu verstehen:

Alle Materialien werden über die Lernplattform der Universität für Weiterbildung Krems bereitgestellt. Der Zugang erfolgt nach der Einschreibung automatisch.

Ein Profil auf der Plattform Researchgate wird empfohlen.

Modul 1: Emerging Technologies & Society

Kurs 1.1: Emerging Technologies: Theory

Innovation:

Ovchinnikova, A., & Dorf, E. (2024). THE EVOLUTION OF THE THEORY OF INNOVATION. Bulletin of the South Ural State University series „Economics and Management“https://doi.org/10.14529/em240115.

Sharma, A., & Aggarwal, R. (2023). The Science of Innovation : Towards Developing a Theory of Innovation. International Journal of Innovation in Multidisciplinary Scientific Research. https://doi.org/10.61239/ijimsr.2023.1101.

Blockchain:

Abualigah, L., Gad, A., Abohany, A., & Mosa, D. (2022). Emerging Trends in Blockchain Technology and Applications: A Review and Outlook. J. King Saud Univ. Comput. Inf. Sci., 34, 6719-6742. https://doi.org/10.1016/j.jksuci.2022.03.007.

Tripathi, G., Casalino, G., & Ahad, M. (2023). A comprehensive review of blockchain technology: Underlying principles and historical background with future challenges. Decision Analytics Journal. https://doi.org/10.1016/j.dajour.2023.100344.

Saadé, R., & Jaoude, J. (2019). Blockchain Applications – Usage in Different Domains. IEEE Access, 7, 45360-45381. https://doi.org/10.1109/ACCESS.2019.2902501.

Kurs 1.2: Emerging Technologies: Practice

Kurs 1.3: Emerging Technologies: Impact & Ethics

Modul 2: Emerging Technologies: Recent Developments

Kurs 2.1: Recent Developments in Artificial Intelligence

Kurs 2.2: Recent Developments in Data Processing & Transfer

Kurs 2.3: Recent Developments in Production Technologies

Modul 3: Research/Practice Project